Straßennamen und ihre Bedeutung
 [ Zurück ]

Helmulfstraße
Helmulf schenkte 788 Land an das Kloster Lorsch - dadurch Übereignung der Kapelle an die Gemeinde
Plan: F / 6-7

Bilihildstraße
Gattin des Helmulf
Plan: F-G / 7

Emhildstraße
(richtig: Ernehild) - frühere Kronenstraße.
Übereignete ebenfalls Land an das Kloster Lorsch
Plan: F-G / 8

Richbodstraße
(früher Kirchstraße)
Richbod war damaliger Abt des Klosters Lorsch
Plan: F-G / 7-8

Berlichingenstraße
(früher Stammheimer Weg)
Götz von Berlichingen (1480-1562), Kommandant aufständischer Bauern während des Bauernkrieges 1525
Plan: B-F / 5-7

Blankensteinstraße
(früher Mühlhäuser Straße, Steigle, und ab Marktplatz in Richtung Zuffenhausen früher Zuffenhäuser Straße)
Benannt nach den Edelfreien von Blankenstein - erwähnt in einer Urkunde von 1321 - Besitzer der ehemaligen Neuen Burg, später Engelburg in Mühlhausen Geschichtliche Info
Plan: A-N / 3-12

Frundsbergstraße
Ritter Georg von Frundsberg (1473-1528), Feldhauptmann unter Kaiser Maximilian I. und Kaiser Karl V., "Vater der deutschen Landsknechte"
Plan: E-F / 7

Landsknechtstraße
Bezeichnung für die deutschen Söldner des 15./16. Jahrhunderts; erstes geordnetes Fußvolk
Plan: E-F / 6-9

Thomas-Münzer-Weg
Deutscher Theologe, 1489 (?) - 1525.
Anfangs Anhänger Luthers. Gründete den "Bund getreulichen und göttlichen Willens" in Mühlhausen (Thüringen). War Anführer eines Bauernheeres und wurde 1525 hingerichtet
Plan: E-H / 5-6

Schertelstraße
(früher Mittelstraße)
Hans Sebastian Schertlin von Burtenbach (1496-1577), Landsknechtführer, verwaltete als Erbe der Herren von Stammheim das Lehen von Zazenhausen. Der Ort umfasste damals 14 Häuser Geschichtliche Info
Plan: F-G / 7-8

Vogteiweg
Erinnert an die jahrhundertelange herrschaftliche Oberverwaltung Kloster Lorsch - Herzöge v. Teck - Kloster Bebenhausen - Ritter v. Frauenberg
Plan: C-E / 7

Sturmfederstraße
Georg v. Sturmfeder, Hauptfigur des Romans "Lichtenstein" von Wilhelm Hauff
Plan: F-G / 6

Pleibelstraße
Emil August Pleibel, 3. Pfarrer der Gemeinde, 1877 bis 1889
Plan: G-H / 7-8 (mit 1 gekennzeichnet)

Nazariusweg
Heiliger, der im Kloster Lorsch verehrt wurde, lebte um 300 n. Chr., starb als Märtyrer
Plan: F-G / 6

Brunnenrain
Name deutet auf eine Quelle hin (Kindlesbrunnen)
Plan: H-I / 9

Entenweg
(früher Mühlstraße)
Zugang zur Mühle am Feuerbach Geschichtliche Info
Plan: G / 9

Himmelsleiter
(früher Cannstatter Weg)
Benennung ergab sich aus der steilen Lage der Straße. Zugang zum Zazenhäuser Bahnhöfle
Plan: G-H / 10-11

Hohlgrabenäcker Plan: B-C / 7-10
Kirchäckerstraße (früher Kirchstraße) Plan: G / 7-8
Taläckerstraße Plan: B-E / 10-11
  Gewannbezeichnungen

Spitalhofstraße
(früher Bergstraße)
Benannt nach einem an der Straße liegenden Bauernhof, der sich früher im Eigentum des Esslinger Spitals befand Geschichtliche Info
Plan: G-H / 9-10

Am Römerhof
(früher Kornwestheimer Weg)
Der Name rührt von einem römischen Gutshof her, der einstmals in der Nähe lag und als Verpflegungsstation des römischen Heeres diente Geschichtliche Info
Plan: E-F / 1-4

 
A
B
C
D
E
F
G
H
I
K
L
M
N
10 
11 
12 

Kartengrundlage: Stadtmessungsamt Stuttgart

 [ Aktualisieren ] [ zur Homepage ] [ Hoch ] [ Zurück ]