| Renaturierung des FeuerbachsAbschnitt am alten Zazenhäuser Sportplatz
 12.12.2011 - 13.07.2012
Stand: 12.12.2011   Ausführung der Arbeiten durch Fa. Max Wild , Berkheim
( www.maxwild.com )
   Vorentwurf zur Renaturierung vom September 2010
 
 Stand: 14.12.2011        Beseitigung der hohen Ballfangzäune und des wilden Buschwerks
  Abbruch des alten Parkplatzes
 
 Stand: 25.12.2011  180°-Panoramafoto:
          bitte anklicken und ggf. rechts/links scrollen...
  
 Stand: 15.01.2012  Weitere Brücke (li.) als Baubehelfsbrücke für den Transport
        des Aushubs
  Hügel von Erde, Beton- und Asphaltstücken
 100°-Panoramafoto:
            bitte anklicken und ggf. rechts/links scrollen...
  
 Stand: 23.01.2012 
  Ausheben des neuen Bachbettes
 
 Stand: 29.01.2012 180°-Panoramafoto:
            bitte anklicken und ggf. rechts/links scrollen...
  
 Stand: 04.02.2012 180°-Panoramafoto:
            bitte anklicken und ggf. rechts/links scrollen...
  
  Der neue Abzweig beim alten Parkplatz in das Renaturierungsgelände
      nimmt Gestalt an 
 Stand: 17.02.2012  Die Bagger formen das neue Bachbett; mittlerweile bis zur Hälfte des
      alten Sportplatzes. Fuhre um Fuhre vom Erdreich wird abgefahren.
 
 Stand: 04.03.2012  Das neue Bachbett wird bereits mit großen Kieselsteinen ausgekleidet.
 180°-Panoramafoto:
        bitte anklicken und ggf. rechts/links scrollen...
  
 Stand: 15.03.2012  Blick von oben auf das Renaturierungsgelände.
  Das Bachwasser wird gesammelt und um die Baustelle herum gepumpt.
  Hier arbeitet der Bagger an der Überlaufmulde für den Hochwasserschutz.
 Die Reihe großer Steine
        im Kiesbett in der Bildmitte bilden die Überlaufschwelle.
 
  Der neue Rücklauf ins Bachbett
  auf Höhe des ehemaligen Waldspielplatzes.
 180°-Panoramafoto:
        bitte anklicken und ggf. rechts/links scrollen...
   Luftbild aus 
	Google Maps vom März 2012
 Google-Suche:
 „70437
      brunnenrain maps“
 
 Stand: 31.03.2012  Verlegung der RÜ-Auslaufes (Rohr in der Bildmitte) in die neue Überlaufmulde.
 Wird es hier direkt an der      Straße vielleicht eine Beobachtungsstelle
      mit Sitzgelegenheiten geben?
  Wurzelstrünke und Todholzstämme formen den neuen Bachverlauf
 180°-Panoramafoto:
        bitte anklicken und ggf. rechts/links scrollen...
   Sehr seltsam: Das gesamte Projekt läuft als "Renaturierung", aber im Bereich
      der Überlaufschwelle wurde
 tonnenweise Beton zwischen und auf (!) die Steine geschüttet (sog.
      Verklammerung). Es sieht fast wie eine Mondlandschaft aus.
 Ob hier jemals noch Frösche und Fische leben werden? Und was sagt
       das Umweltamt dazu? Wir bleiben dran...!
 
 Stand: 15.04.2012 180°-Panoramafoto:
        bitte anklicken und ggf. rechts/links scrollen...
  180°-Panoramafoto:
        bitte anklicken und ggf. rechts/links scrollen...
  
 Stand: 22.04.2012  Mit den Aprilregen kam auch das erste Hochwasser.
 
 Stand: 05.05.2012  Eine riesige Hinweistafel am Wegesrand (Hang Ri. Blankensteinstr.) erklärt
      den Passanten die Renaturierungsmaßnahme.
 
 180°-Panoramafoto:
        bitte anklicken und ggf. rechts/links scrollen...
  Hochwasser vom 05. Mai 2012
 120°-Panoramafoto:
        bitte anklicken und ggf. rechts/links scrollen...
  Hochwasser vom 05. Mai 2012
 
 Stand: 17.05.2012  Die Pumpe ist abgeschaltet, das neue Bachbett abgetrennt und der Feuerbach
    fließt vorübergehend
 in seinem alten  Bachbett (links); was aber schlußendlich
die Überlaufmulde wird.
 [ Weiter
        zum zweiten Teil - ab 01.06.2012 ] |